Test & Vergleich: VW Golf 1.5 TSI mit 130 oder 150 PS?

golf 7 2017 highline heckleuchten LEDgolf 7 2017 highline heckleuchten LED

Den Golf VII Facelift haben wir mit dem brandneuen 1.5 TSI schon mehrfach gefahren, früher oft mit dem 1.4 TSI. Aber lohnt sich der 1.5 TSI überhaupt und wenn ja, mit 130 oder 150 PS? Und braucht man das 7-Gang DSG für 2.000 € mehr? Wir vergleichen und beraten!


1.5 TSI kommt mit totsicherer Abgasnorm Euro 6ZD & Zylinderabschaltung

Den 1.5 TSI (auch 1.5 TSI Evo genannt) gibt es erst seit Anfang 2018, also seit dem Start des Golf VII Facelifts. Während der 1.4 TSI noch die Euro 6W Norm mitbringt, hat der 1.5 TSI schon die neueste Norm Euro 6ZD. Zu spekulieren, ob der 1.4 TSI wegen der nicht brandaktuellen Norm irgendwann verboten wird, ist natürlich absolute Haarspalterei. Wer Angst vor drohenden Fahrverboten in Großstädten hat, bekommt die (momentan) akzeptierteste Norm aber nur beim 1.5 TSI. Der 1.5 TSI ist ansonsten eine Weiterentwicklung des 1.4 TSI. Die variable Turbinengeometrie seines Turboladers (VTG) ist ein echtes Stück Ingenieurskunst und auch ein neues Brennverfahren findet in ihm Anwendung. Das spannendste ist aber: Im Teillastbereich, also wenn man nur sanft Gas gibt, kann der Motor zwei seiner vier Zylinder abschalten (ACT, bzw Aktives Zylindermanagement). Das merkt man als Fahrer nicht, sieht es aber in der Multifunktionsanzeige. Das spart bei richtiger Fahrweise durchaus Benzin.

golf 7 faceliftgolf 7 facelift

Golf 1.5 TSI mit 150 PS in Kurkuma Gelb

1.5 TSI mit 130 PS und 7-Gang DSG: Motor kann sich bis 130 km/h ausschalten!

Die Abschaltung von zwei Zylindern können alle 1.5 TSIs. Eine besondere Funktion ist aber dem 1.5 TSI mit 130 PS und 7-Gang DSG vorbehalten: Er schaltet ebenfalls bei wenig Last 2 Zylinder ab, in passenden Situationen schaltet er sich aber sogar komplett ab. Elektronik wie z.B. Lüftung und Servolenkung werden währenddessen von einer separaten Batterie unter dem Fahrersitz mit Strom versorgt. Wir zeigen die Funktion namens “Freilauf” ausführlich in unserem Video zum Golf 1.5 TSI mit 130 PS und Freilauf. Wie der 1.5 TSI mit 130 PS im Golf Sportsvan mit manueller Schaltung und Zylinderabschaltung fährt, zeigen wir hier im Video.

Ohne blaue Speiche am Kühlergrill: 1.5 TSI mit 150 PS

130 oder 150 PS? Mit DSG oder ohne?

Anfang 2017 sind wir den 1.5 TSI mit 150 PS und 7-Gang DSG gefahren. Der Motor ist durchaus etwas spritziger als die 130 PS Version, neben 20 PS bringt er schließlich auch 50 Nm mehr Drehmoment mit (nämlich 250 Nm). Wahnsinnig stark spürt man den Unterschied aber nicht. Grundsätzlich würden wir, wenn man den 1.5 TSI nimmt, auch zum 7-Gang DSG raten: Nur mit ihm lassen sich die Sparvorteile im 1.5 TSI mit 130 PS auch ganz ausnutzen, dann kommt der 130 PS Motor nämlich mit der Freilauf-Funktion (ACT). Uns wäre das DSG aber in erster Linie wegen des Komforts die rund 2.000 € Aufpreis wert: Es schaltet einfach perfekt und ohne Ruckler oder Zugkraftunterbrechungen. Dann ist es wiederum so, dass Fahrer, die perfekt früh hochschalten und sehr vorausschauend fahren sowohl mit der 150 PS als auch der 130 PS Version auch mit manueller Schaltung gleichermaßen effizient (oder vielleicht sogar effizienter) unterwegs sein können. Den 1.5 TSI mit 130 PS haben wir mit 6-Gang Schaltung schon im Golf Sportsvan Facelift im Video getestet.

Unsere Wahl: 130 PS mit DSG!

Fürs DSG haben wir uns also schon fest entschieden. Bleibt noch die Frage 130 oder 150 PS! Uns würden die 130 PS (für unseren Geschmack!) genügen, zumal es die Freilauf/Motor-aus Funktion bis 130 km/h eben nur bei der 130 PS Version gibt. Nicht vergessen darf man aber, dass diese nicht wahnsinnig viel, sondern etwa einen halben Liter Benzin pro 100 Kilometern spart. Die technischen Daten haben wir unterhalb auf einen Blick zusammengestellt. Wenn möglich, empfehlen wir dringend, beide Leistungsstufen vor dem Kauf zu (am besten noch mit und ohne DSG zu fahren statt nur blind aus der Liste zu bestellen! Wenn man Angst hat, dass der Motor nach dem Freilauf bei Tempo 130 nicht mehr anspringt, kann diese Funktion natürlich jederzeit komplett abschalten.

1.5 TSI 130 PS (DSG)1.5 TSI 150 PS (DSG)
Hubraum1.498 cm³1.498 cm³
Leistung96 kW / 130 PS110 kW / 150 PS
Drehmoment200 Nm250 Nm
Verbrauch angegeben4,9 Liter / 100 Km5,0 Liter / 100 Km
0-100 km/h9,1 Sekunden8,3 Sekunden
SchadstoffklasseEuro6 ZDEuro6 ZD
Effizienz LabelAB
Höchstgeschwindigkeit210 km/h216 km/h
Leergewicht1.322 kg1.317 kg
Einstiegspreis (Comfortline mit DSG)26.075 €26.700 €
Einstiegspreis (Comfortline ohne DSG)24.050 €24.675 €

Freilauf nicht für den Golf Sportsvan(!), 130 PS Versionen mit blauer Speiche im Grill

Übrigens: Nur die 130 PS Versionen tragen den Namen 1.5 TSI BMT, was für Blue Motion Technology steht. Automatik oder manuell spielen dabei keine Rolle. Zudem haben die 130 PS Versionen, eben wegen ihrer vermeintlich besonders hohen Effizienz, eine blaue Speiche vorne am Kühlergrill, ähnlich den e- und GTE-Modellen. Alle Motoren und den Freilauf (kompletter Motor-Stopp) gibt es auch beim Golf Variant, beim Golf Sportsvan gibt es die Motor-aus Funktion bis 130 km/h aber nicht, auch wenn man den 1.5 TSI mit 130 PS und DSG bestellt! Verlockend ist aber, dass beim Golf Comfortline mit DSG der Preisunterschied zur stärkeren 150 PS Version bei lediglich 700 € liegt.

Freilauf-Motor-aus im Video & Verbrauch des 1.5 TSI mit 130 PS

Wie viel spart man mit dem 1.5 TSI mit 130 PS im Alltag? Das zeigen wir im Detail in unserem Video!

 

 

Matthias Luft: Autor Matthias Luft faszinieren effiziente Motoren, moderne Designs und die neusten Fahrerassistenzsysteme.