Seat Ateca Diesel oder Benziner: 190 PS TDI oder TSI?

Den Ateca haben wir bereits zur Markteinführung ausführlich getestet und waren damals begeistert. Zwischenzeitlich genießen die TDIs einen immer schlechteren Ruf – wenngleich sie auch super effizient sind. Nun sind wir den Ateca ein zweites Mal gefahren – wieder mit 190 PS, DSG und 4Drive, nun aber als 2.0 TSI. Wie fühlen sich die beiden Motoren an und welchen würden wir für welchen Fahrertyp empfehlen?


Mit dem 2.0 TDI mit DSG sind wir damals durch die Steiermark gefahren, diesmal haben wir es auf dem verschneiten Valparolapass im Herzen der Dolomiten nicht weniger dynamisch angehen lassen. Beim Ateca bietet sich ein Vergleich schon deshalb an, da die beiden Motoren auf dem Papier genau die gleiche Leistung haben, sich aber deutlich in Fahrgefühl und Verbrauch unterscheiden.

seat ateca dynamischseat ateca dynamisch

Seat Ateca 2.0 TDI in Ausstattungsvariante Excellence (2016)

2.0 TDI mit 190 PS: Effizienz-Profi mit (für unseren Geschmack) genug Dynamik
Der Zweiliter-Diesel ist seit vielen Jahren der Klassiker im Kozernregal. Im Ateca kommt die 190 PS Version – wie beim TSI – immer mit Allradantrieb und 7-Gang DSG. Auf den Kurvenstraßen der Steiermark macht der 190 PS Diesel eine gute Figur. Das DSG schaltet beeindruckend zackig und nahezu ohne Zugkraftunterbrechung. Auch, wenn ein Ateca nicht ganz so dick gedämmt ist wie z.B. ein VW Tiguan dringen nicht zu viele Fahrgeräusche nach innen. Vor allem aber fehlt es uns beim 190 PS Diesel an der Dynamik nicht: Auch ohne das Auswählen des Sport-Fahrmodus geht es mit dem Ateca immer so zackig auf der Landstraße bergauf und -ab, dass man gar keinen stärkere Motor bräuchte. Bei unserer Testfahrt standen damals nach wirklich sportlichen Etappen 6,5 Liter Verbrauch auf der Uhr – ein guter Wert, den man übrigens locker im Effizienz-Modus noch drücken könnte. Wie viel man mit einer sehr effizienten Fahrweise mit DSG noch einsparen kann, haben wir neulich in unserem Fahrbericht zum Polo GTI erklärt, den wir schon fast auf dem NEFZ-Verbrauch bringen konnten.

Seat Ateca FR 2.0 TDI (2018)

2.0 TSI: Noch spritziger auf der Landstraße, spritzt aber gern auch mit dem Benzin
Der Benziner ist, wie es ihm immer wieder nachgesagt wird, in der Tat etwas spritziger. Das merkt man nach eine Fahrt im Diesel sofort am Gaspedal, das deutlich schneller anspricht und den Ateca wirklich gut aus dem Stand abgehen lässt. Der Valparola Pass von St. Cassiano in Richtung Cortina d’Ampezzo bot uns mit seinen zahlreichen, leicht verschneiten Kurven im Januar eine großartige Teststrecke für Motor, DSG und 4Drive Allradantrieb. Die Vorzüge des Benziners in Sachen Fahrdynamik liegen nach unserem Geschmack nicht in einer vermeintlich schnelleren Beschleunigung, vielmehr reagiert der ganze Antriebsstrang schneller. Muss bei einer eisigen Kehre, die schnell gefahren wird, die Heckachse über die Haldexkupplung eingekuppelt werden, geschieht das beim TSI gefühlt schneller. Zumindest kommt das Feedback über die Traktionsverhältnisse (bei sportlichen Fahrten)schneller beim Fahrer an als beim Diesel, der trotz seines auf dem Papier besseren Beschleunigungswerts die Aktionen von 4Drive und DSG-Schaltvorängen etwas verwischen lässt. Leider ist der 2.0 TSI trotz des überschaubaren Gewichts des Ateca nie wirklich richtig sparsam zu fahren: Auf der Passstraße lag unser Verbrauch über 10 Litern, auch wenn man mal Autobahnstrecken mit Tempomat auf 150 km/h fährt kann er schnell bei 9 Litern liegen. Wer den TSI sparsam fahren will, muss schon sehr vorausschauend fahren und äußerst sanft mit dem Gaspedal umgehen.

2.0 TDI2.0 TSI
Getriebe7-Gang DSG7-Gang DSG
HubraumVariabler Allradantrieb 4DriveVariabler Allradantrieb 4Drive
Leistung bei U/min140 kW / 190 PS bei 3500-4000140 kW / 190 PS bei 4200-6000
Drehmoment400 Nm320 Nm
Verbrauch angegeben5,5 Liter / 100 Km6,3 Liter / 100 Km
Verbrauch erfahren*6,5 Liter / 100 Km7,5 Liter / 100 Km
0-100 km/h7,5 Sekunden7,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit212 km/h212 km/h
Leergewicht1.589 kg1.536 kg
Einstiegspreis36.600 €33.655 €
Kfz Steuer / Jahr284 €168 €
*Fahrweise: Mischung aus Stadt, Landstraße und Autobahn, wobei wir nicht bewusst sparsam und oft sportlich gefahren sind.

Lautstärke macht bei TSI oder TDI praktisch keinen Unterschied
In Sachen Lautstärke nimmt sich TSI / TDI übigens nichts. Im Ateca wird es überhaupt erst ab 140 km/h auf der Autobahn lauter, welcher Motor dann arbeitet, spielt keine Rolle.

Einer unserer Bestwerte des 2.0 TSI: 7,6 Liter

 

In der Anschaffung kostet der 2.0 TDI ganze 3.000 € mehr. Wie immer kommt es ganz auf die eigene Fahrprofil an, ob man sich für den Diesel oder Benziner entscheidet. Der 2.0 TDI bietet in Sachen Fahrdynmik wirklich nur minimal weniger Spaß und Spritzigkeit. Er bestraft auch schnelle Autobahnfahrten nicht mit einem hohen Verbrauch. Wer mit dem Benzinern annähernd die Werksangabe erreichen will, sollte immer im Efficiency-Mode unterwegs sein.

Matthias Luft: Autor Matthias Luft faszinieren effiziente Motoren, moderne Designs und die neusten Fahrerassistenzsysteme.