Klassische Ratenkredite sind günstiger als Ballonfinanzierungen, die mit optisch niedrigen Raten locken. Wer den Restwert des Fahrzeugs mit den Kreditraten vorsteckt und auf eine endfällige Schlussrate verzichtet, spart leicht ein Drittel der Finanzierungskosten.
Die Ratenreduzierung während der Laufzeit resultiert aus einer Teilstundung. Bank und Kreditnehmer vereinbaren, dass ein Teil des Nettokreditbetrages (die Schlussrate) von der Tilgung zunächst ausgenommen ist. Die Höhe der Schlussrate entspricht dem kalkulierten Restwert des Fahrzeugs bei seiner Rückgabe.
Der Restwert muss – da keine Tilgung erfolgt – über die gesamte Laufzeit hinweg finanziert werden. Bei einem klassischen Ratenkredit verringern sich mit jeder geleisteten Rate auch der valutierende Kreditbetrag und damit die Zinslast. Die durchschnittliche Ausleihdauer bei Krediten mit Schlussrate ist länger.
Ballonfinanzierung: Länger ausgeliehen, mehr Zinsen gezahlt
Ein Fallbeispiel. Ein Annuitätendarlehen über 10.000 Euro kostet bei einem Zinssatz von 6,00 Prozent im Jahr bei drei Jahren Laufzeit 945 Euro. Bei diesem Betrag handelt es sich um die Differenz aus der kumulierten Zins- und Tilgungsleistung und dem ausbezahlten Nettokreditbetrag.
Ein Autokredit mit einer endfälligen Schlussrate über 5.000 Euro kostet insgesamt 1517 Euro, wenn abermals von der Summe aller Raten inklusive der Schlussrate der Nettokreditbetrag subtrahiert wird. Zinssatz und Laufzeit sind identisch. Der prozentuale Kostenaufschlag errechnet sich als Quotient der Zinskosten der Ballonfinanzierung und des Ratenkredits und erreicht gerundet 60 Prozent.
Verbraucher sind meist überrascht, wenn sie den Kostenaufschlag als „nackte“ Zahl sehen. Für die meisten Autokäufer ist die monatliche Rate sehr viel wichtiger als der Zinssatz und die Finanzierungskosten insgesamt. Zur Bewertung hilft es, den Vergleich mit anderen Produkten heranzuziehen: Ein Preisaufschlag im hohen zweistelligen Prozentbereich wird z.B. im Möbelhaus oder Elektronikmarkt nur bei einer entsprechenden Gegenleistung akzeptiert.
Eine Ballonfinanzierung bietet eine Gegenleistung: Sie schont das Budget durch den Zahlungsaufschub für die Schlussrate. Kreditnehmer können ihre eiserne Reserve verschonen, an anderer Stelle Mehrausgaben tätigen oder ein höherwertigeres Fahrzeug konsumieren. Ob dies einen Preisaufschlag von (hier beispielhaften) 60 Prozent rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden.