Der Mazda CX-5, ein Dauerbrenner unter den Kompakt-SUVs, präsentiert sich in der Trimline Homura besonders sportlich und dynamisch. Mit dem bewährten 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, der eine Leistung von 143 kW (194 PS) mitbringt und durch ein Mildhybridsystem unterstützt wird, verspricht der CX-5 eine gelungene Kombination aus Leistung und Effizienz. Wir testen die Frontantriebs-Variante.
Design und Ausstattung: Homura mit vielen Extras & guter Bedienung
Das Design des CX-5 Homura ist ein echter Hingucker. Homura steht bei Mazda immer für schwarze Akzente. Die tiefschwarzen Frontgrill-Verkleidungen und die schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallräder verleihen dem SUV einen sportlichen und gleichzeitig eleganten Look. Im Innenraum setzt sich der klassische Mazda-Look fort: Hochwertige Ledersitze mit roten Nähten, ein großes 10,25-Zoll-Infotainment-Display und ein Bose-Soundsystem sorgen für ein gewohnt hochwertiges Ambiente. Eine Lenkradheizung und Sitzheizung sind in der Homura ebenfalls schon inklusive. Die Homura ist bei vielen (höherwertigen) Mazda Modellen die meistgekaufte Ausstattungsvariante, z.B. auch beim größeren CX-60. Das Head-Up-Display projiziert wichtige Fahrinformationen direkt in die Windschutzscheibe und trägt somit zur Sicherheit und zum Komfort bei – für uns ist es nicht mehr wegzudenken. Das Cockpit verfügt zwar nicht über einen komplett digitalen Tacho, dafür bringt es aber auch an den wesentlichen Stellen klassische Tasten mit. Das erleichtert die Bedienung gegenüber Mitbewerbern, die häufig fast ausschließlich auf Touch setzen, ungemein.
Motor und Fahrverhalten: Benziner, Allrad oder sowieso Diesel?
Der e-Skyactiv G 194 überzeugt mit einer kraftvollen Performance und einem agilen Fahrverhalten. Die 143 kW (194 PS) des 2,5-Liter-Motors sorgen für eine zügige Beschleunigung, und die Sechsstufen-Automatik wechselt die Gänge nahezu unmerklich. Der Motor setzt auf einen Aluminium-Block und weitere leichte Komponenten sowie eine optimierte Ausgleichswelle, die niedrigfrequentes Dröhnen reduziert. Mit einem Verdichtungsverhältnis von 13,0:1 bietet der 2.488 cm³ große Skyactiv-G Benzindirekteinspritzer eine optimale Verbrennung und Effizienz – ganz ohne Turbo. Besonders hervorzuheben ist die Zylinderabschaltung, die den Verbrauch und die Emissionen reduzieren soll. Der CX-5 Homura ist serienmäßig mit dem Skyactiv-Drive Sechsstufen-Automatikgetriebe sowie dem neuen Mazda M Hybrid System zur Bremsenergierückgewinnung ausgestattet. Mazda gibt den Verbrauch mit 7,2-7,6 l/100 km an. Wir haben im Test auch bei schneller Fahrt nie wesentlich mehr als 8 Liter gebraucht.
In den meisten Situationen genügt zwar der Frontantrieb des Skyactiv-G194, allerdings würde uns im Alltag vermutlich auch die 165 PS Variante ausreichen – die gibt es aber als FWD nur mit manueller Schaltung. Der Allradantrieb kostet beim 194er übrigens faire 2.000€ mehr. Wegen der Effizienz wäre unsere Wahl allerdings grundsätzlich (als Langstreckenfahrer) immer der große Diesel mit 150 oder 184 PS, mit dem sich noch wesentlich niedrigere Verbräuche erzielen lassen – wie wir bereits hier getestet haben.
Komfort und Innenraum
Im Innenraum des CX-5 Homura finden Fahrer und Passagiere reichlich Platz und Komfort. Die Sitze bieten guten Halt und sind auch auf langen Strecken bequem. Der Kofferraum bietet genügend Platz für Gepäck und lässt sich durch das Umklappen der Rücksitze flexibel erweitern. Nicht missen möchten wir die elektrische Heckklappe. Sie ist schon ab der Advantage Serie.
Schnellwahltasten für wichtige Funktionen statt Touch-Bedienung im CX-5
Assistenzsysteme: aktives Lenken
Uns gefällt beim CX-5 besonders, dass es sogar erweiterte Assistenten wie einen Rear-Cross-Traffic-Alert sogar schon in der Basis in Serie gibt. Dieser warnt und bremst z.B., wenn man unachtsam aus einer Parklücke fährt und man rückwärtig herannahenden Verkehr übersieht. (Demo im CX-30). Der aktive Lenkassistent ist erst ab der Center-Line verfügbar. Er ist aus unserer Sicht eine wichtige Empfehlung für Langstreckenfahrer, da er auf langen Autobahnetappen dank der aktiven Lenkunterstützung sehr entlastet. Mazdas Assistenzsysteme haben wir bereits in diesem Video ausführlich demonstriert.
Die Matrix Scheinwerfer haben wir zwar noch nicht im CX-5, aber im CX-60 getestet. Sie arbeiten mit 20 LED Blöcken pro Scheinwerfer. Zu bekommen sind sie allerdings erst in der Exclusive Line.
Technik und Infotainment
Das Infotainment-System des CX-5 lässt keine Wünsche offen. Das 10,25-Zoll-Display ist klar und übersichtlich gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig und ermöglichen die nahtlose Integration von Smartphones. Das Bose-Soundsystem sorgt für erstklassigen Klang, und die zahlreichen USB-Anschlüsse bieten ausreichend Lademöglichkeiten für elektronische Geräte. Mittlerweile ist die Bedienung gar nicht mehr über Touch, sondern nur noch über die Dreh- und Drück-Taste in der Mittelkonsole möglich.
Matrix Scheinwerfer sind aber der Exclusive Line Serie.
Fazit & Frage: CX-5 oder CX-60?
Der Mazda CX-5 bringt nicht nur eine top Bedienung und ein sehr schönes und komfortables Cockpit, sondern auch ein gutes Gesamtpaket mit. Viele Ausstattungen sind schon in der Basis Serie, wie etwa erweiterte Assistenzsysteme. Auch im Jahr 2025 gibt es noch eine große Auswahl an Verbrennerantrieben in verschiedensten Kombinationen. Wem der CX-5 nicht ausreicht, der sollte ggf. zum CX-60 greifen: Er ist deutlich größer und kommt sogar mit einem Reihensechszylinder Diesel, den Mazda kürzlich neu entwickelt hat und der mit erstaunlich guten Verbräuchen fahrbar ist. Mehr Infos gibts in unserem Test zum Mazda CX-60.
Technische Daten CX-5 e-Skyactiv G 194 FWD
Zylinderzahl/Anordnung | 4 in Reihe |
Hubraum | 2.488 cm³ |
Leistung | 143 kW (194 PS) bei 6.000 min⁻¹ |
max. Drehmoment | 258 Nm bei 4.000 min⁻¹ |
Getriebe | Sechsstufen-Automatikgetriebe |
Antrieb | Frontantrieb |
Leergewicht | 1.619 kg (inkl. 75 kg Zuladung) |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.110 kg |
Kofferrauminhalt | 522 l |
Tankinhalt | 56 l |
WLTP-Kraftstoffverbrauch kombiniert | 7,2 l/100 km |
CO₂-Emission kombiniert | 163 g/km |
Abgasnorm | Euro 6d-ISC-FCM |
Beschleunigung 0 bis 100 km/h | 9,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h |
Preis (Basis) | 32,190 € |
Testwagenpreis | 48,290 € |