Dies und das

So innovativ ist die Formel 1

bilster berg strecke zielgerade

Die Formel 1 trägt ihren Status als Königsklasse des Motorsports nicht zu Unrecht. Die Rennserie stellt die höchsten Herausforderungen an Fahrer und Konstrukteure. So ist es keine Überraschung, dass die Innovationen aus dem Motorsport auch immer wieder Eingang in den Serien-Fahrzeugbau finden. Neben Scheibenbremse, Automatikschaltung und Hybridantrieb können auch andere Bereich von dem Erfindungsreichtum der Formel-1-Ingenieure profitieren. Wir stellen die besten Innovationen aus dem Motorsport vor.

KERS als Wegbereiter für E-Mobilität

Eine der wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Formel 1 war sicherlich das KERS. Diese Bezeichnung steht für Kinetic Energy Recovery System. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich hierbei um ein Assistenzsystem, welche die freigewordene Bremsenergie zurückgewinnt und als zusätzliche elektrische Antriebspower speichert. Im Jahr 2009 war Lewis Hamilton der erste Pilot, der einen Grand Prix mit einem Hybrid-Antrieb gewann. Betway Sportwetten hat sich näher mit der Geschichte des erfolgreichsten Formel-1-Piloten aller Zeiten beschäftigt. Hamilton ist als Teil des McLaren Teams an den Start gegangen und hat 2007 die Silber-Medaillie geholt. Danach ist der Brite zu Mercedes gewechselt und fährt bis heutenoch für das Team. Die Saison könnte er auch seinen achten Weltmeistertitel holen und Michael Schumacher ablösen. KERS gehört mittlerweile zum Standard bei E-Fahrzeuge, um deren Reichweite zu erhöhen und Klima-Effizienz zu erhöhen.

Quelle: Betway

Der Motor als Herzstück

Bei allen aerodynamischen und elektronischen Entwicklungen ist der Motor natürlich nach wie vor die wichtigste Komponente bei einem Formel-1-Auto. Während in den frühen Jahren der Formel 1 nach dem Prinzip „höher und weiter“ die Leistung im Vordergrund stand, wird nun immer stärker auf Effizienz geachtet. In Zeiten des globalen Klimawandels und eines generellen Umdenkens in der Automobilbranche, muss auch die Formel 1 neue Wege finden, um einen Beitrag zum einer besseren Ökobilanz zu leisten. Während eine Formel-1-Antriebseinheit im Jahr 2013 lediglich eine Effizienz von 20 % aufwies, hat sich dieser Wert in den letzten Jahren stetig verbessert. Mittlerweile liegt er bei knapp 50 %. Diese Entwicklungen kommen natürlich auch dem Straßenverkehr zugute.

Sicherheitskonzepte aus der Formel 1 für den Straßenverkehr

Einer der wichtigsten Komponenten aus der Formel 1 für den serienmäßigen Fahrzeugbau sind natürlich die verschiedenen Sicherheits-Konzepte aus der Formel 1. Angefangen bei der Entwicklung der heute gängigen Scheibenbremse, über aktive Radaufhängungen für sicheres Fahrverhalten bis hin zur elektronischen Fahrzeug-Unterstützung stammen die meisten Entwicklungen aus der Formel 1. Auch der Einsatz von Leichtbau-Teilen aus Aluminium oder Carbonstoffen hat zur Sicherheit bei den Formel 1 Fahrzeugen beigetragen und ist heute in vielen Serienfahrzeugen zu finden.

So werden die F1-Innovationen in anderen Bereichen genutzt

Es liegt auf der Hand, dass die technischen Innovationen aus der Formel 1 früher oder später im Serien-Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. Aber auch in anderen Bereichen finden sie ihre Verwendung. So kommt die Technologie der Kommunikationssysteme aus der Formel 1 mittlerweile in öffentlichen Krankenhäusern oder Flughäfen zum Einsatz. Das gleiche gilt für den öffentlichen Nahverkehr. So hat McLaren ein System für das Fahrzeiten-Tracking von U-Bahnen und Zügen in Singapur entwickelt. Sogar im Supermarkt kommen Erkenntnisse aus der Formel 1 bei den Kühlsystemen zum Tragen.
Die Formel 1 ist auch heute noch ein Pionier für Innovationen auf den verschiedensten Gebieten.

Über den Autor

Motoreport Redaktion

Dieser Artikel stammt entweder von mehreren unserer Autoren oder von einem unserer Sponsoren (Anzeige).

1 Kommentar

  • “KERS gehört mittlerweile zum Standard bei E-Fahrzeuge…” Sorry, aber das ist großer Blödsinn! Ein Elektromotor konnte schon immer auch als Generator und somit zum Rekuperieren genutzt werden. Dafür benötigte man keinen überheblichen, überteuerten und überflüssigen ‘Motorsport’!

Kommentieren...

Mit dem Absenden des Kommentars übermittelten Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse, Ihre URL (sofern angegeben) und Ihren Kommentartext. Gleichzeitig stimmen Sie ausdrücklich der Speicherung und der Veröffentlichung des Kommentars zu. Die Veröffentlichung erfolgt ohne E-Mail- und IP-Adresse. Diese Daten dienen dem Schutz vor Missbrauch der Kommentarfunktion (SPAM) und werden anschließend automatisch gelöscht. Wir behalten uns vor, Kommentare ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.